Auto

Nach 10 glücklichen und zufriedenen Jahren im VW California waren wir uns einig, dass das nächste Fahrzeug weiterhin ein eher kleines und schnelles Reisemobil sein sollte, allerdings wollten wir – auch dem Alter geschuldet – einen gewissen Komfortzuwachs durch ein festes Bett und durch eine Stehhöhe von mindestens 1,85 m umsetzen.

So fielen Fahrzeuge wie ein Toyota HZJ oder ein Land Rover Defender aus dem Spektrum, eine gewisse Geländegängigkeit sollte jedoch gegeben sein, und insofern konzentrierte sich unsere Suche auf einen Kastenwagen mit Allradantrieb. Da dieses Segment nur von wenigen Herstellern und Ausbauern bedient wird, fiel unsere Wahl recht schnell auf einen Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI 4×4 mit 163 DieselPS, 360 Nm Drehmoment und dem zuschaltbaren Allradantrieb und zuschaltbarer Untersetzung von Oberaigner, sehr hochwertig ausgebaut von der Firma CS-Reisemobile als Modell „Independent“.

FullSizeRender

DSC_1689In diesem Autark-Fahrzeug enthalten sind u.a. eine Truma-Dieselheizung mit 6 kW Heizleistung, ein 65-Liter-Kompressorkühlschrank, eine 120-W-Solaranlage, nachgerüstet haben wir eine AHK, eine Erweiterung der Solaranlage auf 180 W, einen Inverter mit 500 W, eine Luftzusatzfederung für hinten, einen Batteriecomputer, Reifen von BF Goodrich All Terrain 245/75R16 (wegen der Bauchfreiheit), eine Tankgasflasche mit Weltweit-Adaptern, Halterungen für Sandbleche innen und außen, Zusatzfernscheinwerfer auf dem Dach, eine elektrische Motorvorwärmung, einen Mückenvorhang an der Seitentür, ein Gaswarngerät, diverse Zusatzschlösser und Zurrschienen im Kofferraum, der übrigens neben dem Gasgrill, Schneeketten, 2 Stühlen, einem Tisch, 3 Hockern auch 9 (!) Faltboxen á 32 Liter fasst.

IMG_3200.jpegUm jeder Gewichtsdiskussion zu entgehen haben wir das Auto bei der Bestellung auf 3,88 t zulässiges Gesamtgewicht auflasten lassen, fahrbereit mit vollem Wasser- und Dieseltank (je 100 Liter), zwei Personen und dem üblichen Reisegepäck für etliche Wochen liegen wir bei ca. 3,5 t. Äußerlich vermittelt der Wagen ebenfalls in die 3,5-Tonnen-Klasse zu gehören, was im praktischen Fahrbetrieb innerhalb Europas durchaus Vorteile hat.